direkt zum Inhalt springen

direkt zum Hauptnavigationsmenü

TU Berlin

Inhalt des Dokuments

Initiativbewerbung

Es gibt jederzeit, je nach Interessenlage und Ausbildungshintergrund, verschiedene zu bearbeitende Aufgaben. Für eine individuelle Themensuche kontaktieren Sie bitte Prof. Myles Bohon oder Eric Bach.

Schubmessung

Am RDC-Prüfstand sollen Schubmessungen durchgeführt werden um die Staudruckzunahme zu quantifizieren. Die gewonnenen Daten sollen mit Kielsondenmessungen verglichen werden. Außerdem sollen eine Aerospike-Düse und eine Transitionsgeometrie untersucht werden.

Die Aufgabenstellung kann als Masterarbeit angeboten werden.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Eric Bach.

Laser-Absorptionsspektroskopie

Für die RDC wurde ein Tunable Diode Laser Aborption Spectroscopy (TDLAS)-System entwickelt. Dieses soll erweitert und genutzt werden, um die Temperatur-, Druck- und Speziesverteilung in der Brennkammer zu quantifizieren.

Bitte kontaktieren Sie Eric Bach.

Charakterisierung von Strömungssonden

Die am RDC-Prüfstand eingesetzten Strömungssonden sollen im Rahmen dieser Abschlussarbeit hinsichtlich ihres dynamischen Übertragungsverhaltens charakterisiert werden. Dazu ist ein Kalibrationsaufbau zu konstruieren, der die Bestimmung einer Transferfunktion bis etwa 15 kHz mit und ohne mittlere Strömung ermöglicht.

Die Aufgabenstellung kann als Masterarbeit angeboten werden.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Eric Bach.

Untersuchung von Injektoren

Um eine tatsächliche Drucksteigerung zu erreichen muss der Druckverlust über den Luft-Injektor einer RDC geringer sein als der Zugewinn durch den Detonationsprozess. Zu starke Kopplung von Brennkammer und Luftplenum allerdings, hervorgerufen durch eine geringe Injektorsteifigkeit, führt zu unerwünschten Resonanzen.

Für die ausreichend schnelle Mischung von Luft und Brennstoff wiederum spielt der Brennstoffinjektor eine ausschlaggebende Rolle. Im Rahmen der Arbeit soll die sogenannte Diodizität untersucht werden, die typischerweise als Quotient des vor- und rückwärtigen Druckverlusts ausgedrückt wird.

Die Aufgabenstellung kann als Masterarbeit angeboten werden.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Eric Bach.

RDC mit optischem Zugang

In diesem Projekt soll eine Außenwand aus Quarzglas für die RDC ausgelegt und implementiert werden. Anschließend sollen durch den optischen Zugang Hochgeschwindigkeitsaufnahmen der Detonationswelle angefertigt und ausgewertet werden.

Die Aufgabenstellung kann als Masterarbeit angeboten werden.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Eric Bach.

Dynamische Zeitnormierung

Um die hochdynamischen Signale aus Messreihen der RDC besser zu verstehen und auswerten zu können, soll ein Algorithmus zur sogenannten dynamischen Zeitnormierung (engl. dynamic time warping) darauf angewendet werden. Die Arbeit umfasst die Identifikation eines geeigneten Codes, dessen Implementierung in Matlab/Python, und die Anwendung auf RDC-Zeitsignale.

Die Aufgabenstellung kann als Masterarbeit angeboten werden.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Eric Bach.

Zusatzinformationen / Extras