23. Oktober 2017
-
Einleitung
Für eine stabile und nachhaltige Energieversorgung ist neben dem Ausbau der volatilen, erneuerbaren Energien auch ein komplementärer Betrieb von flexiblen E ...
26. Oktober 2017
-
Im Rahmen des AG Turbo 2020 Vorhabens „Untersuchung des thermoakustischen Stabilitätsverhaltens einer mager betriebenen Brennkammer“ werden am Fachgebiet Entropiewellen untersucht.
20. Oktober 2017
-
Bei der Entwicklung von neuen Gasturbinen sind geringe Emissionswerte von schädlichen Abgasen und der Wirkungsgrad Hauptziele. Aus diesem Grund hat sich die magere Vormischverbrennung bei modernen Gasturbinen etabliert. Ein Nachteil dieser Art der Verbrennung ist jedoch die Anfälligkeit für thermoakustische Instabilitäten.
13. November 2017
-
Ziel des Projekts CLEAN-GT war es, die Machbarkeit eines innovativen, modernen Gasturbinen-Zyklus für die Stromerzeugung nachzuweisen, der nassen Verbrennung. Zusammen mit Laborel ...
04. Oktober 2017
-
Gasturbinen mit mehrstufigen Verbrennungs-
systemen zeichnen sich durch hohe Effizienz, spezifische Arbeit sowie Lastflexibilität aus. Niedrige Schadstoffemissionen, die Vermeidung von thermoakustisch induzierten Instabilitäten und Brennstoffflexibilität sind darüber hinaus imperativ für die Wettbewerbsfähigkeit am umkämpften Kraftwerksmarkt.
25. Oktober 2017
-
Ein Brenner mit rotierender Detonationswelle (engl. Rotating Detonation Engine (RDE)) arbeitet in einem isochoren Verbrennungszyklus, welcher auch als druckerhöhende Verbrennung bekannt ist.
12. Oktober 2017
-
Die Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen setzt sich im Zuge des Klimawandels weltweit mehr und mehr durch. Damit einher geht jedoch eine unkalkulierbare Schwankung der Stromerzeugung, da weder Sonne noch Wind kontinuierlich Energie liefern können.