Inhalt des Dokuments
BA/MA Abschlussarbeit - „Entwicklung eines blauen Backup-Systems für Notfahrtantrieb der Pitch-Antriebe in Windturbinen“
Mit dem Einsatz von Pitch-Antrieben werden u.a. die mechanischen Lasten von Windenergieanlagen reduziert, was bspw. deren Lebensdauer bei gleichzeitiger Ertragssteigerung erhöht. Sie tragen vor allem aber dazu bei, dass die Rotorblätter jederzeit in der richtigen aerodynamischen Stellung sind und somit den Rotor immer im optimalen Arbeitspunkt arbeiten lassen.
Pitch-Antriebe sorgen zudem für einen optimalen Leistungsfluss und sind für die Sicherheit der gesamten Anlage bei Starkwind und Sturm verantwortlich. Da sie auch im Fehlerfall zur Bremse des Triebstrangs werden, gehört der Pitch-Antrieb zu den wichtigeren Anlagenteilen in einer Windenergieanlage (WEA). Damit der Rotor im Notfall unter allen Umständen zum Stehen gebracht wird, sind bei einer Konstruktion ohne Betriebsbremse drei voneinander unabhängig arbeitende Blattverstell-mechanismen notwendig.
Verschiedene Hersteller vertreten unterschiedliche Sicherheitsphilosophien hinsichtlich der (un-)geregelten Notfahrt - auch Fail-Safe-Verhalten - der einzelnen Pitch-Antriebe. Es haben sich mechanische-, elektrische- und hydraulisch angetriebene Pitch-Verstellungen durchgesetzt.
Im Rahmen einer Master oder Bachelor Arbeit soll ein “blaues Backup-System“ auf Basis von Brennstoffzellen für elektrische Pitch-Antriebe entwickelt werden, das ohne Eingriff einer externen Steuerung, die Rotorblätter Beispiel Pitch-Antrieb unabhängig voneinander zuverlässig in die sichere Endstellung fährt.
Mögliche Vorgehensweise:
- Patentrecherche
- Recherche und Vergleich existierender Lösungen/Stand der Technik
- Konzeption und Auslegung eines Antriebskonzeptes mit Brennstoffzelle, die den Notfall
- absichert am Beispiel der Anwendung an einer Referenzturbine unter Verwendung von am
- Markt verfügbarer Komponenten
- Analyse des Konzeptes mit kritischem Blick auf Wartung, Verschleiß, Robustheit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit sowie Wirtschaftlichkeit
Ansprechpartner
Smart Blade GmbH, Ulrich Lang, Zuppinger Str. 5, 88213 Ravensburg, Email: u.lang@smart-blade.com,
Tel. +49 751 977 144 40 oder
Dr. Navid Nayeri, FG Experimentelle Strömungsmechanik, Raum HF-214, Müller-Breslau-Straße 8, 10623 Berlin, Email: christian.nayeri@tu-berlin.de, Tel. +49-30-314 24660