Inhalt des Dokuments
Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I
Einführung
Die Veranstaltung beginnt Montag 8.4. 10:15 im BIB 014!
Dort wird die weitere Vorgehensweise (Termine, Gruppeneinteilung, Messtermine, etc.) erklärt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 beschränkt. Je frühzeitiger man sich per Mail anmeldet desto sicherer ist der Platz.
Zeit und Ort
Diese Angaben werden im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben:
https://www.tu-berlin.de/lsf/home/
Die Übung findet Mittwochs 12:00-14:00 h an 6 Terminen in der VWS 128 (PC Pool) statt.
Inhalte
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über Techniken und Verfahren der Strömungsmessung, die im Labor und in der Industrie Einsatz finden.
An konkreten Projekten werden verschiedene Messtechniken angewendet, um strömungsmechanische Problemstellungen praxisnah zu untersuchen. Neben der Messtechnik werden andere Aspekte behandelt, wie PC-gestützte Datenerfassung und -verarbeitung, sowie die teamorientierte Bearbeitung eines Projektes. Eine Einführung in die Software "Labview" ist dabei beinhaltet.
Das Arbeiten in Gruppen ist notwendig.
Themen
im Sommersemester (MIS I):
- Versuchsanlagen, Wind- und Wasserkanäle
- Modellgesetze, Ähnlichkeitslehre
- Fehlerrechnung
- Strömungssichtbarmachungen
- Druckmesstechnik
- Kraftmesstechnik
- Laser-Doppler-Anemometrie (LDA)
im Wintersemester (MIS II):
- Moderne optische Messverfahren: Particle-Image-Velocimetrie (PIV), LIF
- Methoden basierend auf Brechungsindexvariation
- Hitzdrahtanemometrie
- Volumenstrommesstechnik
- Wandschubspannungsmesstechnik
- MEMS
- Pressure Sensitiv Paints (PSP)
Zielgruppe
An praktischer Arbeit interessierte Studierende der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Gute Kenntnisse der Strömungslehre werden vorausgesetzt.
Gewicht
Je Semester entspricht die Veranstaltung 4 SWS (2 STE)