Inhalt des Dokuments
Geschichte
Wir haben die wesentlichen Meilensteine in der Geschichte des Hermann-Föttinger-Instituts für Strömungsmechanik und seiner Vorgängerinstitute in der folgenden Zeittafel zusammen gefasst.
Weitergehende Informationen zu Leben und Wirken von Hermann Föttinger finden Sie auf der Seite www.hermann-foettinger.de.
31.03.2006 | Der Akademische Oberrat Dipl.-Ing. Achim Leutz wird in den Ruhestand versetzt |
01.01.2006 | Der Name "Hermann-Föttinger-Institut" soll in der Fachgebietsbezeichnung des ehemaligen Stammfachgebietes des HFI "Experimentelle Strömungsmechanik" weitergeführt werden |
14.12.2005 | Das Kuratorium der TUB beschließt die Umbenennung des HFI in "Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik" (ISTA) zum 1.1.2006 |
21.10.2005 | Tod von Professor Dr.-Ing. Wolfgang Liebe |
10.05.2005 | Der Institutsrat beschließt die Umbenennung des HFI in "Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik" |
01.04.2005 | Das ehemalige Institut für Technische Akustik wird an das HFI "verortet" Professor Dr.-Ing. Michael Möser - Fachgebiet: Signale und Systeme der Akustik Professor Dr. Björn A.T. Petersson - Fachgebiet: Technische Akustik - Körperschall |
01.11.2003 | Professor Dr.-Ing. Paul-Uwe Thamsen wird zur Vertretung des Fachgebiets Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen berufen |
01.10.2003 | Professor Dr.-Ing. habil. Rudibert King wird Sprecher des SFB 557 |
01.10.2003 | Professor Dr. rer.nat. Dr.-Ing. habil. Andreas Dillmann verlässt die TU Berlin |
01.04.2003 | Professor Dr.-Ing. Christian Oliver Paschereit wird zur Vertretung des Fachgebiets Experimentelle Strömungsmechanik berufen |
12.06.2002 | Dr.-Ing. Wolfgang Neise (DLR) wird zum Honorarprofessor für das Fachgebiet Akustik der Strömungsmaschinen bestellt |
30.09.2002 | Emeritierung von Prof. Dr.-Ing. Helmut Siekmann |
21.05.2002 | Dr.-Ing. Dieter Stuck (PTB) wird zum Honorarprofessor für das Fachgebiet Mess- und Automatisierungstechnik strömungstechnischer Anlagen berufen |
01.07.2001 | Beginn der 2. Bewilligungsphase des Sonderforschungsbereiches 557:Beeinflussung komplexer turbulenter Scherströmungen (Sprecher: Prof. Dillmann) |
01.04.2001 | Professor Dr.-Ing. Helmut Siekmann wird mit seinem Fachgebiet Strömungslehre, insbes. Hydraulische Strömungsmaschinen zurück an das HFI verlagert |
01.04.2001 | Das HFI gehört jetzt der neuen Fakultät V: Verkehrs- und Maschinensysteme an. Diese Fakultät besteht aus Instituten der ehemaligen Fachbereiche 10 (Verkehrswesen und Angewandte Mechanik) und 11 (Maschinenbau und Produktionstechnik) |
30.09.2000 | Professor Dr.-Ing. Hans-Hermann Fernholz wird in den Ruhestand versetzt |
20.06.1999 | Tod von Heinrich Edwin Fiedler |
30.09.1998 | Professor Dr.-Ing. Heinrich Edwin Fiedler wird in den Ruhestand versetzt |
01.07.1998 | Professor Dr. rer.nat. Dr.-Ing. habil. Andreas Dillmann wird zur Vertretung des Fachgebiets Theoretische Strömungsmechanik berufen |
01.07.1998 | Einrichtung des Sonderforschungsbereiches 557: Beeinflussung komplexer turbulenter Scherströmungen (Sprecher: Prof. Fernholz) |
31.03.1998 | Professor Dr.-Ing. Heinz Schade wird in den Ruhestand versetzt |
12.11.1997 | Tod von Alfons Michalke |
15.08.1995 | Umbenennung des Instituts in Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik (HFI) |
01.04.1995 | Einrichtung des Universitären Forschungsschwerpunkts UF 8: Beeinflussung und Steuerung turbulenter Scherströmungen (Sprecher: Prof. Fernholz) |
31.03.1995 | Professor Dr.-Ing. Alfons Michalke wird in den Ruhestand versetzt |
01.01.1994 | Übernahme des ehem. Strömungstechnischen Labors der Akademie der Wissenschaften der DDR, Adlershof im Rahmen des Wissenschaftler-Integrationsprogramms (WIP) |
01.10.1993 | Das HFI gehört jetzt dem neuen Fachbereich 10: Verkehrswesen und Angewandte Mechanik an. Dieser Fachbereich besteht aus Instituten der ehemaligen Fachbereiche 9 (Physikalische Ingenieurwissenschaft) und 12 (Verkehrswesen) |
01.08.1992 | Professor Dr.-Ing. Frank Thiele wird zur Vertretung des Fachgebiets Numerische Methoden der Thermofluiddynamik berufen |
19.02.1992 | Professor Dr. rer. nat. Ingo Müller wird mit seinem Fachgebiet Thermodynamik an den Fachbereich 10: Energie- und Verfahrenstechnik verlagert |
01.01.1992 | Einrichtung der DFG-Forschergruppe: Beeinflussung und Steuerung turbulenter Scherströmungen (Sprecher: Prof. Fernholz) |
11.01.1990 | Dr.-Ing. Frank Thiele wird die Würde eines apl. Professors verliehen |
1989 | Professor Dr.-Ing. Eberhard Berger wird in den Ruhestand versetzt |
1988 | Professor Dr.rer.nat. Ingo Müller erhält den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
01.06.1984 | Dr. rer. nat. Torsten Alts wird die Würde eines apl. Professors verliehen |
1984 | Professor Dr.-Ing. Helmut Siekmann wird mit seinem Fachgebiet Strömungslehre, insbes. Hydraulische Strömungsmaschinen an den Fachbereich Maschinenbau und Produktionstechnik verlagert |
1979 | Professor Dr.rer.nat. Ingo Müller wird zur Vertretung des Fachgebiets Thermodynamik berufen |
25.10.1977 | Dr.-Ing. Klaus Affeld wird die Würde eines apl. Professors verliehen |
26.07.1976 | Kooperationsvertrag zwischen der TU Berlin und der DFVLR. Die Abteilung Turbulenzforschung bleibt in Berlin |
01.07.1976 | Prof. Dr.-Ing. Helmut Siekmann wird zur Vertretung des Fachgebiets Strömungslehre, insbesondere Hydraulische Strömungsmaschinen berufen |
17.12.1975 | Umbenennung des Instituts in Hermann-Föttinger-Institut für Thermo- und Fluiddynamik (HFI) |
01.10.1975 | Professor Adomeit nimmt einen Ruf an die RWTH Aachen an |
1975 | Ende der Abwicklung des Sfb 84: Magnetohydrodynamik |
28.12.1973 | Tod von Rudolf Wille |
1972 | Institut für Thermo- und Fluiddynamik (ITF). Hervorgegangen aus den bisherigen Lehrstühlen für Strömungslehre (o. Prof. Dr.-Ing. R. Wille), Thermodynamik (o. Prof. Dr.-Ing. G. Adomeit), Überschalltechnik (o. Prof. Dr.-Ing. A. Walz, erst nach Emeritierung von A. Walz eingegliedert) und dem Hermann-Föttinger-Institut für Strömungstechnik, 1. Direktor Prof. R. Wille |
1972 | Priv.-Doz. Eberhard Berger und Alfons Michalke werden zum Professor für das Fachgebiet Strömungslehre ernannt |
21.04.1972 | Priv.-Doz. Heinrich Fiedler wird zum Professor für das Fachgebiet Strömungslehre ernannt |
1970 | Einrichtung des Sonderforschungsbereiches 84: Magnetohydrodynamik |
1970 | Dr.-Ing. Carlwalter Schreck nimmt den Ruf auf das Fachgebiet Hydrodynamik und Hydrologie in der Fakultät für Bauingenieurwesen der TUB an |
1966 | Erweiterung des Institutsgeländes und der Versuchshalle |
1965 | Dr.-Ing. Hans-Hermann Fernholz wird dem Institut als Beamteter Privatdozent zugeordnet (Strömungslehre) |
1964 | Dr.-Ing. Heinz Schade wird dem Institut als Beamteter Privatdozent zugeordnet (Strömungslehre) |
1961 | Dr.-Ing. Carlwalter Schreck wird dem Institut als Beamteter Privatdozent zugeordnet (Hydrodynamische Strömungsmaschinen) |
1959 | Hinzunahme des Fachgebiets Hydrodynamische Turbomaschinen |
01.12.1956 | Gründung des DVL-Instituts für Turbulenzforschung (Wiss. Leiter Prof. Wille) |
20.08.1956 | Einzug in das Institutsgebäude Am Gartenufer 8, heute Müller-Breslau-Str. 8 |
04.05.1954 | Lehrstuhl für Strömungslehre und Hermann-Föttinger-Institut für Strömungstechnik (HFI), Direktor o. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Wille |
09.04.1946 | Gründung des Hermann-Föttinger-Instituts für Strömungstechnik mit den koordinierten Lehrstühlen - Mechanik der Flüssigkeiten (a.o. Prof. Dr.-Ing. Rudolf Wille) - Wasserkraftmaschinen und Turboarbeitsmaschinen (a.o. Prof. Dr.-Ing. Kurt Pantell) |
28.04.1945 | Tod von Hermann Föttinger |
1927 | Lehrstuhl für Strömungslehre und Turbomaschinen Versuchsanstalt für Strömungsmaschinen (Schleuseninsel) Institut für Technische Strömungsforschung (Hardenbergstr.) Forschungs- und Prüfungsanstalt für Windkraftanlagen |
30.10.1924 | Ernennung von Dr.-Ing. Hermann Föttinger zum ordentlichen Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin. Fachabteilung Maschineningenieurwesen, ab 1925 auch Fachabteilung Schiff-, Schiffsmaschinen- und Luftfahrzeugbau |